Hallo Jungs, ich hab da mal ein Problemchen (ich weiß nicht ob ich hier richtig bin wenn nicht verschieben) Kennt sich hier zufällig jemand mit VW T2 Technik aus? Unser Oldie bei der Feuerwehr macht Probleme und zwar sifft der Motor. Vielleicht kann uns ja jemand einen Tipp geben Gruß Simón
Jo, ich würde mal sagen: Abdichten.... Nee, mel im Ernst.... ein bißchen genauer darfste schon werden WO sifft es denn?
Moin Ein paar Infos wären nicht schlecht. Ist es ein Benziner? Die pieseln gern mal an der Ölpumpe. Die Suppe tropft dann häufig auf den Auspuff und das stinkt dann wie Ozelot.
Der T2 war in höherem Alter oft inkontinent. Der schwitzte ÜBERALL wo schwitzen überhaupt möglich war. Begonnen bei der Rumpfdichtung, den Zylinderköpfen, den Ventildeckeln, Simmerringen, Getriebeausgängen, Getriebedichtungen, Ausgang Verteilerwelle und und und.... Ich habe 3 Stück davon gehabt, 54 PS 1600ccm, 68Ps 1800ccm, 70Ps 2 Liter, sowie diverse VW Käfer von 44 über 54, bis 134 Ps(Typ4 Maschine). Richtig Dicht zu kriegen sind die kaum und wenn, nur mit viel Aufwand. Wenn aber die Substanz des T2 noch wirklich gut ist, rupft die Maschine auseinander, dichtet die neu ab, dann andere Zylinderköpfe mit gehärteten Ventilsitzen, damit in Zukunft auch bleifreier Satzt ohne Additiv gefahren werden kann. Toby, den T2 gab es als Diesel noch garnicht. Diesel wurden erst im T3 verbaut.
Also es ist ein 1.6l mit 54PS von 1971. Natürlich Benziner Die Substanz ist sehr gut hat noch keine 60.000 runter Feuerwehrautos halt. Also wir vermuten des es aus einer Metallröhre die mit den Kippehebeln zu tun hat raustropft und das da die Dichtungen hinüber sind. Ich weiß eine sehr wage Beschreibung, mir hat man es auch Sonntag nur kurz erläutert. Wer ihn sich mal angucken möchte: http://feuerwehr-helmarshausen.de/index.php?inhalt=fahrzeuge&untermenupunkt=gw Ich danke euch schon mal für eure Hilfe
Hallo, Stösselschutzrohre sind oft eine Ursache für Ölundichtigkeiten bei den Motoren. Lassen sich aber sehr leicht wechseln. Ventildeckel ab (Klammer), Kipphebel raus (kommen alle miteinander auf dem Bock), Stössel ziehen, leere Schutzrohre einfach mit Hebel rausbrechen, neue Rohre (Die sehen ein bissl anders aus, wie Teleskop) mit Dichtringen einsetzen, umgekehrt wieder zusammenbauen, bei der Gelegenheit gleich Ventile einstellen, neue Ventildeckeldichtungen (einfetten, dann halten die lange), fertich. Stösselschutzrohre gibts bei den üblichen Versendern für VW-Ersatzteile. Auf dem Rücken liegend brauchte ich da früher ne Stunde, mit Hebebühne war ich nach einer halben Stunde fertig. Gruß Norbert (der leider schon lange nicht mehr Käfer und T2 fährt)
Hallo Norbert, danke für die Anleitung Wir müssen nur mal gucken wann wir Zeit dafür haben. Aber das hat uns schon mal sehr weiter geholfen Gruß Simón
Wir sind immer noch nicht wirklich weiter gekommen Wenn das Wetter wieder besser ist, werden wir den Motor ausbauen und mal General überholen. Ist wahrscheinlich auch nötig hat bei weitem noch keine 60.000 (erst um die 30.000) runter aber die Kurzstrecke im Feuerwehrdienst mit (Voll)Gas setzt einem Motor schon ordentlich zu.
Halli Hallo! Hier wirst Du auf jeden Fall geholfen: www.bugnet.de Auf der Seite geht´s um alles, was luftgekühlt ist. Anmelden und Fragen stellen - wirst sehen: innerhalb kürzester Zeit sind Deine Probleme behoben! Good luck!!! Gruß, Dirk