Hallo zusammen. was nehmt ihr den so für die Ledersitze???? Hab mir da noch nie Gedanken gemacht da ich nie ein Auto mit Ledersitzen hatte... Gruß Daniel
ein gutes lederfett mit bienenwachs allerdings sollte man sich die nächste zeit dann nicht mit den besten klamotten rein setzen
Denk aber dran das im WJ keine echten Ledersitze drin sind Das ist Kunstleder im Jeep. Daher ist eher ne Kunststoffpflege angesagt das es geschmeidig bleibt.
Früher spezielles Lederpflegezeugs von Sonax und Co. (schweineteuer), jetzt nur noch farblose Schuhcreme, das krieg ich praktisch umsonst und erfüllt den gleichen Zweck. Sattellederpflege soll auch gut sein. Ich würd sagen: Egal, WAS man nimmt (wenn´s nur irgendwie mit Leder/Kunstleder zu tun hat), Hauptsache, man macht´s mind. 1-2x im Jahr.
Interessanter Einwurf, ich rätsel bei unseren ZJs (Prefacelifter und Facelifter und Kanada-Prefacelifter) immer noch ein wenig rum, welche Ausstattungen nun Echtleder und welche Kunstleder sind: Originale "Leder"ausstattung beim Prefacelifter ist Kunstleder, richtig? (dafür spricht auch das gelochte Design wie beim LeBaron, gelocht wird meines Wissens nach nur Kunstleder, damit das "Plastik" eben doch ein Minimum "atmen" kann) Originale Lederausstattung beim Facelifter ist echt Leder, richtig? Originale Kanada-Lederausstattung ist aus Echtleder an den Sitzflächen und Kunstleder an den Sitzwangen, richtig? PS @ Thierry: spezielle "Kunstlederpflege" hab ich noch nirgendwo gesehen, was soll das sein? (nehme hier auch immer Lederpflegecreme, aber natürlich kann die in´s Plastik net wirklich einziehen)
Denke das alle ZJ/ZG eine Kunstleder ausstattung haben, vielleicht der 5.9er nicht . Es gibt doch diese Kunststoffpflegemilch, nicht cockpit spray nehmen. Da get es um den Glycerin-gehalt, das hält Kunststoff geschmeidig. Meine Ledersitze hatte ich immer mit dem ArmorAll für Leder behandelt, riecht nach neuem Leder.
wenn das "leder" kunstlederist dann ist es meist PU ! da kannst fett drauf schmieren da zieht nix ein !!! also vergessen ....... dann braucht man latürnich spezielle kunstlederpflegeprodukte ! meist wird ein materialmix aus leder an den stark beanspruchten stellen und kunstleder an den wenig beanspruchten stellen gewählt. also sitzfläche, seitenwangen und rückenlehne vorderseite aus leder und die rückseite und die aussenseiten der sitzwange in kunstleder. kunstleder ist nicht zwangsläufig schlechter, aber auf jeden fall anders
Also, ich hab heut Nachmittag extra nochmal nachgeschaut vor unserm Haus (95er Prefacelifter Kanada-Version und 97er Facelifter Grazer Version; die 93er Prefacelifter US-Version steht woanders, aber bei der bin ich mir ziemlich sicher, dass es komplett Kunstleder ist): Ne, leider knapp daneben. Fast richtig. Leder-Kunstleder ist bei den ZJ/ZGs (5.2er) folgendermaßen kombiniert: - Facelifter: Sitzfläche Echtleder, Seitenwangen Sitz+Lehne Kunstleder (leider, bricht nämlich wie Sau, obwohl bei uns die Fahrer nur 40-70 kg wiegen) - Prefacelifter Kanada-Version ("Raffleder"-Sofasitze): Sitzfläche Echtleder, Seitenwangen Sitz+Lehne Kunstleder (leider, siehe oben) Wenn man ein paar eingerissene/eingebrochene Stellen zum Inaugenscheinnehmen hat, kann man schön den Unterschied zwischen Kunstleder und Echtleder erkennen (am erkennen von INTAKTEN Stellen dagegen tu ich mich immer noch schwer).
kann man auch nicht erkennen ! auch nicht am geruch an den schnittkanten kann man es gut sehen aber die liegen ja nach dem zusammen nähen nicht mehr offen ! kunstleder ergibt eine ganz glatte schnitt- kante, echtleder nicht. liegt an den fasern der haut ........ würde mir aber keinen stretch machen wenn man das leder mal wieder ein- fettet, da kunstleder kein fett aufnimmt kann man es ja wieder abpolieren