Ja, er ist für den ZJ und er wird so eingebaut wie er da steht. Oben wo die dünne Schraube durch ist kommt der Rahmen rein. Du musst noch ein kleines Loch für die kleine Halteschraube bohren. In das obere große Loch kommt eine Schraube und damit wird es an der originalen Stelle verschraubt, und unten in das Loch kommt der Panhard
RE-Bracket im eingebauten Zustand: nicht irritieren lassen... der Original-Panhard sieht anders aus Edith sagt: ich hab nicht aufgepasst das Bild von pimboli ist kein RE-Bracket.
Hallo Ron, ich habe ja noch das uneingebaute Bracket von Dir im Keller. Bisher dachte ich, es wird an der oberen Haltestelle des PD eingebaut. Macht es nicht mehr Sinn, den oberen Punkt zu verlegen? Gruß JaeBar
Kann ich dir nicht sagen, was sinnvoller/besser ist. Die Art Bracket von pimboli hab ich vorher noch nie gesehen (gehört hatte ich schon davon, daß es was für den Rahmen gibt), ich kannte bisher nur das RE-Bracket - und das kommt an die Achse. Deshalb hab ich vorschnell paar Bilder vom RE-Bracket eingestellt ...
Hey, das Bracket auf dem Bild was ich eingestellt habe , ist das Bracket vom Trailmaster Fahrwerk.Sieht für mich etwas stabiler aus als das von RE.
Nimm das von Trailmaster. Das wird aber am Rahmen befestigt und ist sehr stabil. Hier eine kurze Bilderserie zur Befestigung: Ich hoffe das ist verständlich und man sieht die Position vom Braket deutlich.
Das ist alle Plug and Play. Es geht zwar teilweise etwas stramm (muß ja auch was halten) aber ist absolut problemlos zu verbauen. Die lange dünne Schraube die oben durch geht, lassen viele Leute weg, denn das Braket sitzt sowieso ziemlich stramm auf dem Rahmen. Du kannst Dir aber auch ein Loch bohren wenn Du willst. Ansonsten geht das ganz easy.
Durch das Braket wird der Panhardstab nach einer Höherlegung wieder in seine ursprüngliche Position zurück gebracht, so daß die Achse wieder in der Mitte steht und nicht durch die Höherlegung in die Richtung versetzt wird in der die obere Halterung des Panhards ist. Durch die Höherlegung wird der Panhard "zu kurz" und zieht die Achse weiter auf die Seite auf der sich die obere Panhardstabhalterung befindet. Das muß mit einem Braket oder einem einstellbaren Panhard wieder ausgeglichen ("verlängert") werden.
Das ist meistens eine Einstellungsfrage, eine Frage der Lifthöhe und des Geldbeutesl, da die einstellbaren Panhards wesentlich teurer als die Brakets sind. Ich persölich nehme für hinten ein Braket, weil es stabiler ist und es bei den einstellbaren Panhards für hinten meistens Probleme mit den Endrohrbögen der Auspuffanlage gibt. Vorn habe ich einen einstellbaren Panhard. Aber als ich noch mit 2" unterwegs war, haben wir nur den originalen Panhard um 15mm versetzt, das ist in dem Fall völlig ausreichend.
für den Fahrkomfort ist ein Bracket an der Hinterachse die bessere Wahl. Der Panhardstab soll relativ waagerecht stehen damit die Hinterachse beim Ein- und Ausfedern nicht zu stark pendelt, ansonsten wird das Heck sehr unruhig. Das kann ein einstellbarer Panhard nicht ausgleichen da er ja nur in der Länge verstellt werden kann.
Um den einstellbaren Panhard von RE zu verbauen muss man sogar zusätzlich das Bracket an der Achse anbauen, damit beim einfedern nicht der Panhard vor das Diffgehäuse schlägt. Ich habe bei mir zusätzlich ein paar dickere Schrauben verbaut, das bracket sitzt nun bombenfest.
Wobei ich das Bracket von RE vorziehen würde... Warum? Naja, ein Bracket bedeutet größeren Hebel -> größere Belastung... Im blödsten Fall beschädigt dieser größere Hebel mal das Teil wo er drangeschraubt ist. In diesem Fall wäre mir das lieber wenn das an der Achse passiert weil in jedem Fall leichter und billiger zu reparieren/tauschen...
Das Braket am Rahmen geht nicht kaputt und der Rahmen wegen den paar Zug und Schubkräften auch nicht. Das Braket von Trailmaster ist nicht umsonst mit TÜV.
Dann hätte ich noch 2-3 Fragen dazu. 1. wer hat das Bracket und ggf. auch ein vorderes ? Habe nur das RE B racket in den Shops gefunden. 2. Wie bekomme ich den Sch$*# Panhard los. Habe schon alle Schrauben 2 Wochen in WD40 getränkt. Die Fahrwerksschrauben ließen sich auch gut lösen. Aber der Panhard sitzt fest. Zumindest wenn ich an die 55er Torx mit dem Schlagschrauber gehe. Und ich glaube von hinten komme ich nicht an die 6kant Schraube oder ? Oder gibt es da einen Trick mit flexibler Welle und extra kleinen Nüssen usw. ? Oder abgeflextem Maulschlüssel + Rohr als Verlängerung ?? Ich habe eigentlich schon einen verstellbaren Panhard von RE hier liegen. Aber wenn ich das lese überlege ich doch ob ich nicht lieber ein Bracket verbaue oder zumindest zusätzlich nutze.
Da hängt ein Fähnchen dran, was die Mutter verkantet, die muss man nicht festhalten. Ansonsten kommt man aber auch mit nem Ringschlüssel dran.