Welche max Batteriestärke kann ich im HEMI verbauen?

Diskutiere Welche max Batteriestärke kann ich im HEMI verbauen? im JEEP Grand Cherokee WH + XK (Commander) Forum im Bereich Grand Cherokee; unterschied ist bekannt. und batterien sind parallel angeschlossen (und mit trennschalter versehen) zur kapazitaetserhoehung. 2 batterien um...

  1. #21 HansPeter, 18.08.2013
    HansPeter

    HansPeter Guest

    Batterien parallel schalten ist ungefähr die größte elektrotechnische Sünde. Aber das wirst Du vermutlich nicht hören wollen. Wenn Deine Bude abfackelt bekommst Du wegen grober Fahrlässigkeit oder Vorsatz keinen Cent. Frag mal einfach nach . . .


    . . . Fuzzi mit seiner Schwimmbeckentheorie wird Dich womöglich beklatschen.
     
  2. XJ_ens

    XJ_ens Eigener Benutzertitel

    Dabei seit:
    21.01.2012
    Beiträge:
    25.841
    Zustimmungen:
    6.751
    Vorname:
    j.
    bin ja immer bereit etwas zu lernen. wie waere es denn richtig?

    in reihe geschaltet haette man 24 volt - ich denke die autoelektrik naehme da schaden.

    vermutlich ist da am toyota hiace die original werksverbaute paralellschaltung der beiden 60 ah batterien auch falsch? man lernt ja nie aus ...


    das hilft dem threadstarter aber leider nicht weiter.
     
  3. hugon

    hugon Master

    Dabei seit:
    12.09.2008
    Beiträge:
    1.220
    Zustimmungen:
    0
    Vorname:
    Hugo
    Was für ein Kluggescheisse hier.

    Schon klar.
    Alle professionellen Erbauer von Wohnmobilen, Booten etc haben ja keine Ahnung. Ein Frevel, dass die mehrere (meist gleiche) Batterien parallel verbauen, mal mit mal ohne Trennrelais.
    Von Mercedes SL bis Mitsubishi Pajero hab ich schon so einige Fahrzeuge mit parallel geschalteten Batterien gesehen.
    Aber die haben ja alle keine Ahnung.

    Kinders, erst denken dann posten.
     
  4. tom58

    tom58 hemi 5.7 2006

    Dabei seit:
    23.03.2013
    Beiträge:
    952
    Zustimmungen:
    208
    Vorname:
    tom
    eine zweite batt macht nur dann sinn, wenn auch die verbraucher getrennt sind. also kühlbox oder standheizung z.b. über die servicebatt laufen. wie auch immer, wenn 2 oder mehrere batt verbaut sind, fungiert eine ausschließlich als starterbatt. wenn nur eine batt verbaut ist, egal mit wieviel kapazität, würde ich niemals einen dauerverbraucher (z.b. Kühlschrank) anschließen. da ist einfach die gefahr des leerlutschens zu groß. das das ganze mit einem trennrelay versehen wird, versteht sich von selbst. ob die batterien immer voll sind, interessiert höchstens einen buchhalter. aber auch das läßt sich meßtechnisch leicht ermitteln und eine entsprechende anzeige gehört zu jedem batterie management.
     
  5. #25 HansPeter, 19.08.2013
    HansPeter

    HansPeter Guest

    Kann es sein, dass Du "keine Ahnung hast" - wie Du so schön rufst?

    Kein Hersteller, egal ob für Boote oder Fahrzeuge wird Batterien parallel schalten, sondern jede Batterie hat ihre(n) zugeordneten Verbraucher und einen eigenen Ladekreis mit einem eigenen Regler oder zumindest eine entsprechende Koppelelektronik. Wer nur zwei Batterien nebeneinander stehen sieht, sollte das bedenken und die Kabel verfolgen. Um im Notfall - i.d.R. zum Starten - die zweite Batterie mit heranzuziehen gibt es oft einen Überbrückungsschalter, der dürfte aber so sein, dass er nicht auf Dauerverbindung stehen bleibt.

    Dann war hier von verschiedenen Batterietypen die Rede, die mit unterschiedlichen Ladekurven versorgt werden müssen. Das geht dann physikalisch-chemisch nicht.

    Und die Zweifler sollten einmal überlegen, was passiert, wenn eine der zwei parallel geschalteten Batterien einen Zellschluss hätte. Ein schönes Feuerwerk nimmt seinen Lauf. Auf diesem Boot möchte garantiert keiner fahren.

    Aber macht mal . . .
     
  6. #26 HansPeter, 19.08.2013
    HansPeter

    HansPeter Guest

    In Reihe geschaltet werden sie beim LKW oder beim alten Landcruiser Station Diesel, denn die haben 24 V Bordspannung.

    Parallel sind die Batterien auch im Hiace nicht geschaltet, die haben mindestens ein Trenndiodensystem, eher einen Ladestromverteiler, so werden beide Batterien über die gleiche Lichtmaschine geladen, was aber zwingend voraussetzt, dass es zwei identische Batterietypen mit der gleichen Ladekurve sind. Für die Startsequenz können dann beide Batterien gekoppelt werden, aber eben nur für den Start, danach sind die wieder getrennt.
     
  7. XJ_ens

    XJ_ens Eigener Benutzertitel

    Dabei seit:
    21.01.2012
    Beiträge:
    25.841
    Zustimmungen:
    6.751
    Vorname:
    j.

    bloedsinn.

    batterien sind in der regel aus vielen vielen zellen aufgebaut die zusammengeschlossen die nennspannung erbringen. daraus werden auch nach anwendung batteriebloecke erstellt (entsprechend viele batterien paralell zusammengeschlossen bis zur nennspannung).

    letzter kommentar dazu. deine qualifikation moechte ich nicht oeffentlich beurteilern.
     
  8. XJ_ens

    XJ_ens Eigener Benutzertitel

    Dabei seit:
    21.01.2012
    Beiträge:
    25.841
    Zustimmungen:
    6.751
    Vorname:
    j.
    btt

    die grosse batterie kann man einbauen wo man will. mit trennrelais versehen und entsprechend absichern. die leitungen so dick wie moeglich nehmen. fuer eine kfz-elekro firma ist das sehr leicht und die haben auch alles da.
     
  9. #29 HansPeter, 19.08.2013
    HansPeter

    HansPeter Guest

    WOW. viele viele Zellen? Man kann das ausrechnen, jede hat 2 Volt. Also sechs. Wenn das bei Dir viele viele sind, dann verstehe ich Deinen speziellen Blickwinkel.

    Ich ziehe mich zurück, hier sind zu viele PlanschbeckenExperten.
     
  10. XJ_ens

    XJ_ens Eigener Benutzertitel

    Dabei seit:
    21.01.2012
    Beiträge:
    25.841
    Zustimmungen:
    6.751
    Vorname:
    j.
    :achselzuck unglaublich
     
  11. hugon

    hugon Master

    Dabei seit:
    12.09.2008
    Beiträge:
    1.220
    Zustimmungen:
    0
    Vorname:
    Hugo
    Auch ich habe in Nachbarns 2006er Pajero nachgesehen.
    Da sind zwei identische Batterien tatsächlich ab Werk direkt zusammen verkabelt. Ohne irgendeine Ladeelektronik. Einfach beide + mit einem dicken Kabel verbunden und beide - mit je einem genau so dicken Kabel an Karosse.
    Aber ist ja auch nur ein Auto aus dem fernen Japan.
    Die haben da ja keine Ahnung was sie machen.

    Im Formula 311SR1 Boot meines Kollegen sind gar 4 große Optima BT ab Werk auf selbige Weise verbaut.
    Aber das kommt ja aus USA, was wissen die schon.



    Eine 2. große Batterie (zusatzlich) im Innenraum zu verbauen, kann aber Probleme geben, wenn's keine AGM ist. Wegen der möglichen Ausgasung. So hab ich das damals zumindest gelernt.
     
  12. tom58

    tom58 hemi 5.7 2006

    Dabei seit:
    23.03.2013
    Beiträge:
    952
    Zustimmungen:
    208
    Vorname:
    tom
    Zitat:
    Kein Hersteller, egal ob für Boote oder Fahrzeuge wird Batterien parallel schalten, sondern jede Batterie hat ihre(n) zugeordneten Verbraucher und einen eigenen Ladekreis mit einem eigenen Regler oder zumindest eine entsprechende Koppelelektronik.
    bloedsinn.

    Das ist absolut richtig und blödsinnig ist nur der Kommentar dazu.

    LG
    Tom (der schon über 100 Batteriesysteme verbaut hat)
     
  13. #33 Muddriver, 20.08.2013
    Muddriver

    Muddriver Member

    Dabei seit:
    21.03.2013
    Beiträge:
    36
    Zustimmungen:
    0
    Vorname:
    Klaus
    Ich kenne einige Fahrzeuge, die zwei Batterien ohne getrennte Zuordnung verbaut haben. Warum sollte das nicht gehen, wenn die Ladeleistung dafür ausgelegt ist. Müssen halt immer zwei gleichszeitig eingebaut werden, wenn eine mal tot ist.

    Dodge Ram mit Cummins hat z.B. zwei x 95 AH
     
  14. tom58

    tom58 hemi 5.7 2006

    Dabei seit:
    23.03.2013
    Beiträge:
    952
    Zustimmungen:
    208
    Vorname:
    tom
    klar kann man 2 batterien einbauen um die kapazität zu erhöhen.aber 100 ah reichen für jeden automotor zum starten. und wenn dann eine kaputt ist, zieht sie die andere mit runter. es sei denn sie sind getrennt, entweder durch ein relay oder einen handschalter (natoknochen)
     
  15. #35 Sequoia, 20.08.2013
    Sequoia

    Sequoia born to fly

    Dabei seit:
    13.01.2008
    Beiträge:
    1.269
    Zustimmungen:
    16
    Vorname:
    Dan
    Na das ist ja mal eine hitzige Diskussion hier :kaffmasch

    Ich habe mich auch ein wenig belesen, und den meisten Sinn macht es doch, noch eine weitere AGM Batterie in den Innenraum des WoWa zu bauen.

    Jetzt fehlt mir nur noch ein guter Elektroniker, der mir das machen kann (Ladegerät ist ja schon vorhanden, durch den Mover). Muss nur noch der 12V Anschluss vom 13Pol abgezwackt, und zur neuen Batterie gelegt werden.

    Vielleicht fällt einem ja ein guter Elektriker in meiner Wohnnähe ein :-)
     
  16. #36 HansPeter, 20.08.2013
    HansPeter

    HansPeter Guest

    Herzlichen Glückwunsch zu dieser Entscheidung! Das müßte eigentlich jeder Bosch- oder Auto-Elektrodienst im Handumdrehen erledigen, die haben auch die zugehörigen Ladeeinrichtungen, die sich aus 12 V (Zugfahrzeug) und 230 V (Netzstrom) speisen. Im mobilen Solar-Panel-Bereich ist das ein Standard.
     
  17. #37 HansPeter, 20.08.2013
    HansPeter

    HansPeter Guest

    Da ich per E-Mail zum Thema Risiken der Parallelschaltung gefragt wurde, hier meine Antwort in Kopie:

    . . . parallel geschaltete Batterien haben zwei Nachteile:

    1. Sie werden nicht vollständig geladen und entladen sich i.d.R. schneller
    2. Beim Defekt einer Batterie besteht Explosionsgefahr.

    Tom hat im Forum richtigerweise geschrieben, dass der genaue Ladezustand nur einen Buchhalter interessiert, insofern betrachte ich die Gefahr.

    Die Ladespannung einer 12 V Batterie darf bei 20° nicht dauerhaft über 14,5 V liegen. Sehr kurzzeitig sind 14,7 V möglich. Dauerladespannung darf 13,8 V nicht übersteigen. Bei plus 30 Grad sind 14,4 V das absolute Kurzzeitmaximum, bei Langzeitladung entsprechend weniger. Wird die Ladespannung überschritten fängt die Batterie erst zu gasen an, später kocht sie.

    Eine gut geladene Batterie gibt ca. 12,7 V ab (jede Zelle 2,1 V und jede Zelle darf mit maximal 2,3 V dauergeladen werden). Sind 2 Batterien starr gekoppelt und bei einer kommt es zum Kurzschluss von nur einer Zelle, dann dürfte die defekte Batterie ab diesem Moment nur noch mit maximal 11,5 V (Kurzzeit 12 V) geladen werden (5 Zellen á 2,3 bzw 2,4 V). Die Parallelbatterie gibt aber 12,7 Volt ab. Die defekte Batterie wird sich erst erwärmen und gasen, später kocht sie und verformt sich womöglich. Fatal ist, dass die defekte Batterie immer wärmer wird und die Ladespannung unverändert anliegt. Ein Fahrzeuggenerator oder ein Ladegerät würde längst runter regeln. Eine so kochende Batterie ist jetzt verdächtig, dem nächsten Zellschluss zu erliegen, was den Effekt dramatisch verstärkt. Wenn obendrein ein 230 V Ladegerät angeschlossen ist, kann nicht einmal darauf gehofft werden, dass die "gute" Batterie irgendwann leer ist und sich das Problem "selbst" auflöst.

    Um die gasende Batterie herrscht dabei hochexplosives Sauerstoff-Wasserstoff-Gemisch, ein Funke genügt für ein Desaster.
     
  18. #38 Eagle Eye, 20.08.2013
    Eagle Eye

    Eagle Eye auch mal nach vorne gucken

    Dabei seit:
    03.08.2007
    Beiträge:
    34.072
    Zustimmungen:
    8.808
    Vorname:
    Carsten
    :popkorn

    wer von euch hat zwei batterien im auto ???

    wer von euch lädt seine wohnwagen-batterie
    über 220V bzw. während der fahrt mit dem PKW
    über die 13-polige ??
     
  19. XJ_ens

    XJ_ens Eigener Benutzertitel

    Dabei seit:
    21.01.2012
    Beiträge:
    25.841
    Zustimmungen:
    6.751
    Vorname:
    j.
    2 batterien waren im letzten x im blazer und sogar im focus nachgeruestet. alles paralell.
    im firmenwagen hiace und sprinter jeweils 2 batterien serie im l300 und l400 ebenso
    arctic trucks baut auch 2 batterien ein paralell mit 24mm2 kab
     
  20. XJ_ens

    XJ_ens Eigener Benutzertitel

    Dabei seit:
    21.01.2012
    Beiträge:
    25.841
    Zustimmungen:
    6.751
    Vorname:
    j.
    hanspeter du produzierst heisse luft.
     
Thema: Welche max Batteriestärke kann ich im HEMI verbauen?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. Batterie Jeep wh hemi

    ,
  2. dodge ram batterie wieviel Ampere

    ,
  3. wieviele batterien hat der doge RAM 1500

    ,
  4. wievie Ah dodge ram 5 7,
  5. 2. batterie ram 1500,
  6. ram 2500 diesel 2 batterien,
  7. welche starterbatterie dodge ram 6 7,
  8. dodge ram 5 7 batterie