Getriebeplatte (SKID PLATE) Wrangler YJ; 2,5l; Baujahr 1995

Diskutiere Getriebeplatte (SKID PLATE) Wrangler YJ; 2,5l; Baujahr 1995 im JEEP Wrangler YJ Forum im Bereich Wrangler; Dann poste ich mein Problem mit der SKID PLATE ein zweites Mal, denn der erste Post ist verschwunden/gelöscht, vielleicht weil doppelt. Die beiden...

  1. #1 hagueklo, 24.01.2025
    Zuletzt bearbeitet: 24.01.2025
    hagueklo

    hagueklo Jeeper

    Dabei seit:
    16.02.2009
    Beiträge:
    158
    Zustimmungen:
    34
    Vorname:
    Hans-Günther
    Dann poste ich mein Problem mit der SKID PLATE ein zweites Mal, denn der erste Post ist verschwunden/gelöscht, vielleicht weil doppelt.
    Die beiden Bolzen in der Mitte von der SKID PLATE zum Rahmen (durchgerostet) wollte ich lösen, um Unterlagscheiben als Provisorium für den TÜV-Termin (Ende kommender Woche) einbauen zu können.
    Laut "Jeep Wrangler Service Manual and Supplement" sollen die Bolzen und die Muttern dazu aber lösbar und nicht am Rahmen angeschweißt sein.
    Dann stelle ich mir aber die Frage, wie ich die Mutter im Rahmen kontern kann, um die Befestigung der SKID PLATE am Rahmen lösen zu können.
    Ist ggf. doch ein Gewinde in den Rahmen geschnitten worden, da die Bolzen nur mit 56 Nm angezogen werden müssen? In der Explosionszeichnung (13-110C) bei "Jeep Parts (94-96)" ist ebenfalls nur ein Bolzen pro Befestigungsloch der SKID PLATE eingezeichnet.
     

    Anhänge:

  2. zabrs

    zabrs einer ist immer noch gegangen...

    Dabei seit:
    23.02.2013
    Beiträge:
    232
    Zustimmungen:
    26
    Vorname:
    Heinz
    Hallo Hans-Günter!
    Es sind definitiv Gewinde im Rahmen hinter der Getriebeplatte. Und wichtig, das Getriebe ist kein Federgewicht, durch diese Platte wird das Getriebe abgestützt. Und wenn zwei Schrauben bereits durchgerostet sind, gehts den anderen wahrscheinlich ebenfalls nicht besser.
    Ich würde das Getriebe über die Kardanwelle und das Verteilergetriebe abstützen und die Getriebeplatte abbauen.
    Wahrscheinlich wird der Rahmen an den Schraubpunkten ebenfalls angeknabbert sein, kannst aber alles mit Schweißen und Gewindeschneider wiederherstellen.
    Und mach Fotos von der erledigten Arbeit VOR dem Zusammenbauen. lässt die TÜV Prüfer anschließend weniger nörgeln...
     
  3. #3 hagueklo, 24.01.2025
    hagueklo

    hagueklo Jeeper

    Dabei seit:
    16.02.2009
    Beiträge:
    158
    Zustimmungen:
    34
    Vorname:
    Hans-Günther
    Hallo Heinz,
    ich hatte es mir fast gedacht, dass Gewinde im Rahmen eingeschnitten sind.
    Das Getriebe werde ich auf jeden Fall entsprechend abstützen.
    Als Provisorium für die TÜV-Prüfung wollte ich 2 Unterlegscheiben (60 mm Durchmesser und 4 mm stark) an den beiden Mittelbohrungen der SKID PLATE einbauen.
    Nach dem TÜV wollte ich auf jeden Fall eine neue SKID PLATE mit neuen Bolzen einbauen und alles mit Fotos "vor dem Zusammenbau" dokumentieren.
     
  4. #4 hagueklo, 30.01.2025
    hagueklo

    hagueklo Jeeper

    Dabei seit:
    16.02.2009
    Beiträge:
    158
    Zustimmungen:
    34
    Vorname:
    Hans-Günther
    Ich habe den Jeep derzeit in einer Karosseriewerkstatt, um eine neue SKID PLATE einzubauen und die Gewinde im Rahmen wieder herrichten zu lassen. Dabei muss wohl ein Teil der Unterseite des Rahmens im Bereich der SKID PLATE erneuert werden, wegen ziemlichen Rostfraß an den Gewindelöchern.
    Der TÜV müssen daher warten.
     
    jeeptom gefällt das.
  5. #5 hagueklo, 16.02.2025
    Zuletzt bearbeitet: 16.02.2025
    hagueklo

    hagueklo Jeeper

    Dabei seit:
    16.02.2009
    Beiträge:
    158
    Zustimmungen:
    34
    Vorname:
    Hans-Günther
    Die SKID PLATE ist drunter, da hat der TÜV nichts mehr zu meckern gehabt. Allerdings hat der TÜV dabei an den Rahmenenden hinten links und rechts ebenfalls Rostfraß (teilweise durchgerostet) bemerkt. Also werde ich wohl hier auch noch neue Rahmenendstücke einschweißen lassen müssen. Hatte ich bereits vorne links (Fahreseite) in 2022 machen müssen.
    Wenn ich schon dabei bin, mache ich den Unterfahrschutz für den Tank auch noch gerade mal neu (ebenfalls Rostfraß)
    Es hört einfach nicht auf:fassbier
     
  6. #6 Falkili, 16.02.2025
    Falkili

    Falkili livin´on a rig

    Dabei seit:
    24.12.2012
    Beiträge:
    3.376
    Zustimmungen:
    3.446
    Vorname:
    Falk
    Nich böse gemeint, aber das checkt man doch bevor man zum TÜV-Mann fährt.
    Den
    Rahmen kann man im Eingbauten Zustand doch komplett beäugeln und mal mit einem Hämmerchen abklopfen
     
    Pfälzer_KL und Eagle Eye gefällt das.
  7. #7 hagueklo, 16.02.2025
    hagueklo

    hagueklo Jeeper

    Dabei seit:
    16.02.2009
    Beiträge:
    158
    Zustimmungen:
    34
    Vorname:
    Hans-Günther
    Hallo Falk,
    ich habe eigentlich alles gecheckt (abgeklopft mit nem Hämmerchen).
    Er hat aber nicht geklopft sondern richtig gepuhlt mit dem Schraubenzieher, weil er dort wohl eine Verdickung am Rahmen entdeckt hat.
    Das Problem ist einfach, dass die Rahmenendstücke hinten keinen Ablauf am tiefsten Punkt haben und deshalb wohl der Rostfraß von innen beginnt über fast 30 Jahre hin.
    Der TÜV-Mann hat das entdeckt, wie er die SKID PLATE und deren Befestigung in der Werkstatt begutachtet hat. Kosten habe ich durch den TÜV-Menschen bisher noch keine.
    Einfach nur die "freundliche Aufforderung", diesen Rostfraß zu beseitigen.
    Also mache ich das.
     
    Falkili und Eagle Eye gefällt das.
  8. #8 Falkili, 16.02.2025
    Falkili

    Falkili livin´on a rig

    Dabei seit:
    24.12.2012
    Beiträge:
    3.376
    Zustimmungen:
    3.446
    Vorname:
    Falk
    ok :ciao
     
  9. #9 O.v.boni, 17.02.2025
    O.v.boni

    O.v.boni Jeeper

    Dabei seit:
    16.05.2016
    Beiträge:
    180
    Zustimmungen:
    62
    Vorname:
    Oliver
    Hallo , leider zu spät gesehen, wir haben für die Rahmen/ Skidplatte Problematik einen Reparatursatz machen lassen, da das ein leider bekanntes Problem ist. ( PS: wie auch die Enspitzen!) Hier lohnt es sich großflächig anzugreifen damit Du Ruhe hast. Bedeutet, Tank raus, Achse raus und vorgefertigte Endspitzen einsetzen… ich persönlich würde nicht anfangen Blech an Blech zu kleben…
    Grüße
     
    XJ_ens gefällt das.
  10. #10 hagueklo, 26.02.2025
    hagueklo

    hagueklo Jeeper

    Dabei seit:
    16.02.2009
    Beiträge:
    158
    Zustimmungen:
    34
    Vorname:
    Hans-Günther
    Hallo Oliver,
    sorry, ich habe deinen Post gerade erst gelesen, da ich viel unterwegs war wegen dem Wrangler.
    Bei der SKID-PLATE und bei den Endstücken werde ich wirklich keine "Klebearbeiten" machen, da ich den Jeep noch eine Weile fahren möchte.
    Derzeitige Situation:
    Die SKID-Plate wurde in einer Karosseriewerkstatt eingebaut, diese Werkstatt hatte mir auch das Rahmenendstück vorne links eingeschweißt. Damit war/bin ich auch ganz zufrieden.
    Dafür musste der Leiterrahmen unter der SKID-PLATE an beiden Seiten aufgeschnitten werden (bis zum stabilen Metall), da die 6 Befestigungsstellen am Rahmen total durchgerostet waren. Dann wurde an den ausgeschnittenen Stellen jeweils ein neues durchgehendes Blech (ca. 70 cm lang, 3 mm stark) eingeschweißt mit den erforderlichen angeschweißten Muttern an der Innenseite des einzuschweißenden Bleches (an den Befestigungspunkten der 6 Konusschrauben).
    Der Karosseriebauer der Werkstatt hatte an den Befestigungspunkten der SKID PLATE jedoch jeweils 6 mm Distanzblech unterlegt, da er der Meinung war, dass die neue SKID PLATE (von CROWN, klar) etwas anders geformt ist, als die durchgerostete alte originale SKID PLATE.
    Die SKID PLATE war somit 6 mm vom Rahmen entfernt befestigt.
    So wollte er den angeblichen Unterschied der Platten ausgleichen und somit das Getriebe auf die gleiche Höhe bringen, wie vor dem Einbau der neuen Platte.
    Nach einer ausgiebigen Probefahrt habe ich die Distanzbleche wieder entfernen lassen, da der gesamte Antriebsstrang (Vorderachse/Welle/Getriebe/Welle/Hinterachse) sich beim Fahren sehr rauh anfühlte, im Gegensatz zu früher.
    Nachdem die Distanzbleche entfernt wurden und die SKID PLATE flach auf dem Rahmen befestigt wurde, fühlte sich der Antriebsstrang bei der Fahrt und beim Schalten wieder normal an, wie vor dem Einbau der neuen Platte.
    Jedoch macht die Kupplung jetzt schleifende/schliepsende Geräusche, wenn ich bei höheren Geschwindigkeiten (60 - 80 km/h) schalte, bzw. auch nur das Kupplungspedal trete.
    Also Gretchenfrage an die Experten des Forums:
    Habe ich vielleicht doch noch irgendwelche Differenzen zwischen alter und neuer Getriebplatte und der damit zusammenhängenden Antriebsgeometrie, die sich so auswirken können?
    Wie kann ich die eventuellen Differenzen beseitigen bzw. beseitigen lassen?

    Für hilfreiche Tipps bin ich natürlich sehr dankbar, klar:help
     
Thema:

Getriebeplatte (SKID PLATE) Wrangler YJ; 2,5l; Baujahr 1995