CB-Funkgerät

Diskutiere CB-Funkgerät im Smalltalk Forum im Bereich Allgemeines; Nachdem wir so einige PMR-Geräte "mit maximaler Reichweite von 5km" ausprobiert haben (in der Praxis war nach 100m Feierabend, wenn ein Wohnwagen...

  1. #1 YJ-Titch, 16.08.2008
    YJ-Titch

    YJ-Titch Stammtisch HH-Nordheide

    Dabei seit:
    18.01.2008
    Beiträge:
    416
    Zustimmungen:
    10
    Vorname:
    Tobi
    Nachdem wir so einige PMR-Geräte "mit maximaler Reichweite von 5km" ausprobiert haben (in der Praxis war nach 100m Feierabend, wenn ein Wohnwagen dazwischen war, noch weniger...), denken die Ersten an unserem Stammtisch über CB-Funkgeräte nach.

    Wer hat eine Empfehlung für uns, worauf müssen wir achten?
    Eine einfache Lösung genügt, die Hausbank soll nicht gefragt werden und wir müssen nicht um den halben Erdball Kontakte knüpfen...
     
  2. #2 BC-KC 4000, 16.08.2008
    BC-KC 4000

    BC-KC 4000 Guest

    Hab auch nur ein PMR. Also mir reicht das.

    Zu Deiner Frage aber, kann ich STABO empfehlen.

    Ist schon lange her, so ne Kiste im Wagen gehabt zu haben.
     
  3. #3 YJ-Titch, 16.08.2008
    YJ-Titch

    YJ-Titch Stammtisch HH-Nordheide

    Dabei seit:
    18.01.2008
    Beiträge:
    416
    Zustimmungen:
    10
    Vorname:
    Tobi
    STABO...da kenne ich den Vertriebsleiter aus alten Tagen, gute Idee, da hätte ich auch selber darauf kommen können.

    Kannst Du uns etwas zum Thema Antennen sagen? 27MHz habe ich noch im Kopf, aber Stehwelle etc. muss das noch immer eingemessen werden?
     
  4. #4 BC-KC 4000, 16.08.2008
    BC-KC 4000

    BC-KC 4000 Guest

    Ich sag ja, ist lange her;-).

    Aber mit Stehwelle einstellen wird das immer noch sein.

    Ach ja, Antennen gibts ja auch wie Sand am Meer aber die "alte DV 27" ist glaub ich mal immer noch eine der Besten.
     
  5. #5 Morphine, 16.08.2008
    Morphine

    Morphine Guest

    moinsen
    das mit der DV 27 ist richtig,ist noch eine der besten..aber glasfieber und event. sehr bruchgefährdet.

    ist aber mit knapp 19€ undschlagbar im preis und leistung.
    für alles anderre musst du den geldbeutel öffnen...

    alternativ eine magnetfussantenne kommt auch so um die 24€ bei Conrad,gefahr ist nur das sie dir beim offroaden mal am ast hängenbleibt und dir schön den lack verkratzt.

    ne funke würd ich in der bucht kaufen,oder es reciht dir eine vom conrad mit 40 kanal fm für 59€

    ich hab meine aus der bucht,war mal ein spitzen gerät für unter 40 € ...

    allerdings wollt ich alle kanäle um mal so ein bischen zu scannen...
     
  6. #6 trudelpups, 16.08.2008
    trudelpups

    trudelpups Vielen Dank für nichts !

    Dabei seit:
    18.04.2008
    Beiträge:
    6.917
    Zustimmungen:
    68
    Vorname:
    Arnd
    Es dibt auch günstige Antennen bei denen die Stehwelle über die länge vom Antennenkabel "eingestellt" wird. Meine sieht aus wie die von einem Taxi mit einer Feder unten dran und aus Edelstahl. Das Antennenkabel war fertig dabei und das darf man dann halt nicht kürzen.
    Der ganze Vortrag war so bei 30 €.
     
  7. #7 YJToddi, 16.08.2008
    YJToddi

    YJToddi Guest

    Hi Tobi,

    Cb-Funkgeräte von Stabo oder President kann ich nur empfehlen. Was allerdings nicht genau, was von denen so aktuell auf dem Markt ist.
    Antennen gib es auch fertig abgestimmt. Bei denen ist die Stehwelle dann schon eingestellt. Wichtig bei Antennen ist allerdings die gute Verbindung zur Fahrzeugmasse. Sonst funst das nicht. So fürchterlich lange muß man da gar nichtnehmen. Ich hab z.B. die Omega 27 von Sirtel verbaut. Ist nen ca. 90cm langer Stahlstrahler. Ist sehr elastisch und verträgt auch mal ne Biegung. Die muß allerdings noch eingestellt werden. Son Stehwellenmessgerät ist allerdings auch nicht so teuer. Und das Einstellen ist ne Sache von ein paar Minuten.


    gruß Toddi
     
  8. #8 SCHMOLLI, 16.08.2008
    SCHMOLLI

    SCHMOLLI Ich Liebe Deutscheland !

    Dabei seit:
    07.08.2007
    Beiträge:
    351
    Zustimmungen:
    0
    Vorname:
    HEIKO
    alternativ eine magnetfussantenne kommt auch so um die 24€ bei Conrad,gefahr ist nur das sie dir beim offroaden mal am ast hängenbleibt und dir schön den lack verkratzt.



    so hab ich auch gelöst. die antenne kommt beim offroaden vorne auf die motorhaube mittig vor die scheibe. ist noch nie an einem ast hängengeblieben, top platz dafür und prima empfang wegen der motorhaube.
     
  9. #9 gurukaeng, 16.08.2008
    gurukaeng

    gurukaeng Jeeper

    Dabei seit:
    28.11.2007
    Beiträge:
    112
    Zustimmungen:
    0
    Vorname:
    Marcus
    es gibt auch Magnetfüße (auch bei conrad) die kein Ast wegwischt...
    [​IMG]
    den hatte ich lange Zeit am Wrangler, bis dann doch irgendwann das Loch kam...
    [​IMG]

    ein guter Funkladen ist auch Neuner.
     
  10. #10 BC-KC 4000, 16.08.2008
    BC-KC 4000

    BC-KC 4000 Guest


    Wenn Du gerade die SIRTEL ansprichst. Hatte ich damals auf meinem Omega 3000 24V. Mit 33 cm Länge. Hat auch allemal gereicht.;-)
     
  11. #11 DieTerMiete, 16.08.2008
    DieTerMiete

    DieTerMiete Gartendesigner oder so...

    Dabei seit:
    08.08.2007
    Beiträge:
    2.703
    Zustimmungen:
    2
    Vorname:
    Christian
    Genau, als Shop hätte ich auch "neuner" vorgeschlagen!

    hatte mir damals ne Funke aus der Bucht geholt und da der Verkäufer noch ne Antenne liegen hatte gab es die für nen zehner dazu. reicht völlig da man sie eh nur braucht wenn man mit mehreren unterwegs ist.

    Stehwelle einmessen kann man vielleicht wenn man sich mit anderen irgendwo trifft. z.B. Forumstreffen oder so.
    Oder man kauft sich so ein Meßgerät, ich meine die gibts für'n zehner! :grübel und wenn man sich mit mehreren zusammen tut isses eh keinThema.

    Gruß...
     
  12. #12 YJ-Titch, 17.08.2008
    YJ-Titch

    YJ-Titch Stammtisch HH-Nordheide

    Dabei seit:
    18.01.2008
    Beiträge:
    416
    Zustimmungen:
    10
    Vorname:
    Tobi
    Vielen Dank für Eure Hinweise. Noch eine Frage: sind alle CB-Funken auch im Ausland (Europa) zulässig oder gibt es dort unterschiedliche Frequenzen?
     
  13. #13 YJToddi, 17.08.2008
    YJToddi

    YJToddi Guest

    Hi Tobi,

    ist gibt ja CB-Funkgeräte mit 40 Kanäle FM und 12 Kanäle AM. Und es gibt Funken mit 80 Kanäle FM und 12 Kanäle AM. Die mit 40 Kanäle FM sind meines Wissens in ganz Europa zulässig. Mit denen, die 80 Kanäle haben gibt es in einigen Ländern Probleme. Ganz genau kann ich dir jetzt das aber auch nicht beantworten.
    Früher war mal das BUNDESAMT FÜR POST UND TELEKOMUNIKATION (BAPT) für diesen Bereich zuständig. Vielleicht einfach mal dort nachfragen.


    gruß Toddi
     
  14. #14 DieTerMiete, 17.08.2008
    DieTerMiete

    DieTerMiete Gartendesigner oder so...

    Dabei seit:
    08.08.2007
    Beiträge:
    2.703
    Zustimmungen:
    2
    Vorname:
    Christian
    alternativ, wer viel fragt bekommt viele Antworten! ;-)
     
  15. #15 Pendagon, 18.08.2008
    Pendagon

    Pendagon Guest

    Moin,

    also zunächst mal zu den Geräten. Hier sind zu empfehlen:

    - Alan (gut)
    - Kaiser (gibt es nicht mehr, aber gebraucht sind die besser als manche Neugeräte)
    - Stabo (gut, auch gebraucht)
    - President (vorsicht, hier gibt es Exportgeräte auf dem Markt, die man nicht betreiben darf, z.B. Lincoln)
    - Cobra (aus USA, dort typisches Truckergerät)

    Es gibt grundsätzlich 2 "Modulationen", nämlich FM (haben alle Geräte, die älteren 40 Kanäle, die neueren 80 Kanäle) und AM (hier der Kanal 9 als LKW-Tratschfrequenz). Früher waren Funkgeräte mit AM anmelde- und gebührenpflichtig. Heute sind auch diese Geräte frei. Dabei gilt die maximale Sendelesitung 4 Watt auf FM und 1 Watt auf AM. ALLES WAS DARÜBER GEHT DARF NUR MIT EINER LIZENZ BETRIEBEN WERDEN UND KOSTET RICHTIG KOHLE, WENN MAN DIE NICHT HAT!!!

    Als Kabel gibt es 2 Ausführungen. Wichtig ist die Innendämfung von 50 Ohm. Also nicht das TV-Antennenkabel verwenden, denn das hat 75 Ohn und würde die Funke himmeln. Das dünne RG 58 und das wesentlich dickere RG 216. Das dünne Kabel ist völlig ausreichend und läßt sich gut verlegen. Die Freaks nehmen das RG 216, weil es einen geringeren Verlust hat, den man aber nur bei extremen Funkstrecken merken würde.

    Als Antenne gehen alle 27 MHZ Antennen. Hier gilt: Je länger, je besser. Dabei wird in Lambda ganz (11 Meter), halb (5.40 Meter ) viertel (2,70 Meter) und achtel (1.35 Meter) eingeteilt. Fürs Auto ist 1.35 Meter ok, um auch mal weiter weg zu kommen. Befestigt werden die Antennen auf 2 Arten: Magnetfuß (kostet Leistung und wird auch gerne geklaut, spart aber Löchle bohren) oder den sog. DV-Fuß (vorsichtig beim Löten, sonst hat man darin gerne nen Kurzen)
    Wenn die Antenne montiert ist, muss (!!!) sie mit einem S-Meter eingemessen werden. Also das ist die sog. "Stehwelle". Damit meint man eine möglichst geringe Innendämpfung. Das ist notwendig, weil man dann die Kabellänge und die Antenne optimiert. Der beste Wert ist 1:1. Alles ab 1:2 ist blöd und ab 1:3 kann man die Endstufe der Funke zerstören.

    Hoffe, geholfen zu haben. Kann auch gerne beim Einbau und Einmessen helfen. Habe schon über 20 Funken eingebaut und ein Regal voll Pokale von Fuink-Fuchsjagden...

    Grüße,

    Alex
     
  16. #16 Eagle Eye, 18.08.2008
    Eagle Eye

    Eagle Eye auch mal nach vorne gucken

    Dabei seit:
    03.08.2007
    Beiträge:
    34.052
    Zustimmungen:
    8.772
    Vorname:
    Carsten
    :genaudem ist wohl nichts mehr hinzuzufügen. :daumen

    wir werden diesen beitrag mal kopieren und irgendwo (muss mal schauen wo) archivieren, wenn du erlaubst ALEX
     
  17. #17 Pendagon, 18.08.2008
    Pendagon

    Pendagon Guest

    Hi Carsten,

    ja gerne,... ich hab mal eine Aleitung geschrieben... Suche ich heute abend daheim und dann hast Du nen richtiges PDF mit allem drum und dran... Melde mich

    Grüße,

    Alex
     
  18. #18 Eagle Eye, 18.08.2008
    Eagle Eye

    Eagle Eye auch mal nach vorne gucken

    Dabei seit:
    03.08.2007
    Beiträge:
    34.052
    Zustimmungen:
    8.772
    Vorname:
    Carsten
    :danke
     
  19. #19 YJ-Titch, 19.08.2008
    YJ-Titch

    YJ-Titch Stammtisch HH-Nordheide

    Dabei seit:
    18.01.2008
    Beiträge:
    416
    Zustimmungen:
    10
    Vorname:
    Tobi
    Das nenne ich doch mal eine qualifizierte Antwort! Dankeschön!

    Eine Frage zum Einmessen, früher hat man doch die Strahlerlänge abgeknipst, bis die Stehwelle optimal war, oder funzt das auch gut durch Änderung der Kabellänge?
     
  20. xj-nrw

    xj-nrw Knulli mit Dieselpower

    Dabei seit:
    18.08.2008
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Vorname:
    rolf
    Präsident gebraucht:
    ne Lincoln ca. 150 - 200 €
    ne George ca. 200 - 250 €
    Stabo 8089 ca 130 €

    Die oberen beiden fallen aber schon in den Amateurbereich man kann sie durch umprogrammieren auf höhere Leistungen bringen.
    Lincoln 15 Watt
    George 20 Watt

    Die Stabo 8089 sieht einfach nur geil aus im Wurzelholzlook und den goldenen Knöpfen sie ist postalisch.
     
Thema:

CB-Funkgerät