Boot Überwintern im Fließgewässer

Diskutiere Boot Überwintern im Fließgewässer im Smalltalk Forum im Bereich Allgemeines; Hey Leute, meine Kumpels und ich stehen momentan vor einer großen Frage und ich weiß es gibt hier einige die mir weiterhelfen können! Unsere...

  1. Mike

    Mike Miami Wice

    Dabei seit:
    01.09.2009
    Beiträge:
    559
    Zustimmungen:
    1
    Vorname:
    Mike
    Hey Leute,

    meine Kumpels und ich stehen momentan vor einer großen Frage
    und ich weiß es gibt hier einige die mir weiterhelfen können!

    Unsere Boote wollen so langsam aber sicher in ihr Winterlager!

    Jetzt hat einer meiner kumpels seit diesem Jahr ein neues etwas größeres Boot (Bayliner 2855)
    9,2m-3m jetzt stellt sich uns die frage:

    "Kann man so ein Boot ohne Frostwächter den Winter über an seinem Liegeplatz im "Fließendem" Gewässer(im Rhein) lassen ohne das der Motor einfriert und platzt?:grübel"


    Fließendes wasser wird ja in der Regel nie so kalt das es friert!
    bzw durch die Bewegung friert es nicht! :grübel
     
  2. BigPit

    BigPit Der, der aus der Eifel kommt

    Dabei seit:
    12.08.2007
    Beiträge:
    3.742
    Zustimmungen:
    2
    Vorname:
    Peter
    Definives " NEIN "

    Ob sich das Boot, das Wasser, bewegt spielt keine Rolle. Kalt
    bleibt kalt, und Frost bleibt auch bei fließendem Wasser Frost..

    Wir haben selber einige Boote in der Famile und ich selbst ebenfalls den Bootsführerschein. Da helfe ich auch schon mal beim Winterfest machen. Darüberhinaus hat ein guter Bekannter in Winningen, Mosel eine Schiffreparaturwerkstatt und da sieht man jedes Jahr immer wieder, welche Schäden der Frost anrichtet. Eine der Haupteinnahmequellen der Firma.

    Selbst Stahlverdränger die auch schon mal im Winter in einem Hochwassersicheren Hafen liegen, müssen sehr akribisch aufs überwintern vorbereitet werden. Bei Rumpfkühlung, klar Frostschutz rein, bzw. überprüfen. Hat die Maschine Frischwasserkühlung ( über sogenannte Seekiste ) wird es schon kompliziert, hier wird mit Stopfen und Frostschutz gearbeitet, ebenso wenn das Boot über einen sogenannten "nassen Auspuff" verfügt. Wir füllen bei unserem 10.80 Stahlbau, so lange von innen Frostschutz ( Umweltverträglich) ein, bis es am Auspuff wieder rauskommt.

    Einen Bayliner aber würde ich in unseren Breiten auf gar keinen Fall im Wasser überwintern. Raus mit der Kiste, auf Böcke gestellt, die Maschine (in diesem Fall sicher ebenfalls ein V8 ) gut mit Frostschutz spülen, alles gut mit Ballistol oder sonstigem Sprühöl einnebeln, den Innenraum trocknen, ggf. Lufttrockner rein stellen, die Polster hochkannt stellen, alle Schränke und Klappen aufmachen und leergeräumt offen überwintern. Ankerkette und alle Leinen ausraümen, trocknen, den Kettenkasten saubermachen, trocknen und einölen. Dem Rumpf von innen trocknen, von aussen prüfen und dei Algen entfernen, ggf mit Antifowling neu versiegeln.
    Die Persenning mus straff gespannt sein um Wassersäcke zu verhindern.

    Die Bayliner ( US Hersteller mit großer Bootspalette)) sind Plastikbomber, die gehören im Winter raus.

    Ein Mandasnt von mir ließ vor vielen Jahren aus reinen Kostengründen sein Boot ( Plastiksportboot mit 2x 5,3 Liter Chevi ) im Wasser. Leider kontrolierte er nicht regelmäßig. Es bildete sich im Frühjahr ein Wassersack, der so schwer wurde das die Persennig riss und das wasser natürlich im Boot stand, Durch weiteren Regen soff der Kahn dann irgendwann ab. Klar das da Deutschlanfd in Not war. Sofortige Notbergung, da Öl und Spritt in den Rhein lief.
    Ein teurer Spaß, zumal sich rausstellte das BEIDE Maschinen durch Frost Risse im Block hatten.

    Macht keinen Mist, spart nicht am falschen Fleck, so teuer ist das Slippen und den Kahn auf Böcken im Hafen überwintern auch nicht. Dafür ist das ein viel zu schönes Schiff um das ich Euch beneide.
    Für die jenigen die sich nichts darunter vorstellen können, gebt mal einfach im E-Bay, Bayliner 2855 ein.
     
  3. #3 Danieljetzt, 15.11.2009
    Danieljetzt

    Danieljetzt Auf D schalten

    Dabei seit:
    08.08.2007
    Beiträge:
    5.280
    Zustimmungen:
    43
    Vorname:
    Daniel
    In den Motor kannst du ja Frostschutz füllen. Wenn es eine zweikreiskühlung hat.

    Aber ich würd es nicht machen. Sind ja genug andere öffungen wo Wasser drin steht.
     
  4. Mike

    Mike Miami Wice

    Dabei seit:
    01.09.2009
    Beiträge:
    559
    Zustimmungen:
    1
    Vorname:
    Mike
    Den Bootsführerschein habe ich auch! :-)
    in winnigen hab ich mein boot auch schon reinheben und rausheben Lassen!

    meiner meinung nach sollte das boot auch raus!

    aber es gibt einige in unserer gegend die lassen die boote den winter über im wasser liegen und hatted bisher angeblich keine probleme!
    wie schon gesagt es liegt "nicht" in einem normalem Hafen sondern bei mir vor der Haustür direckt am Hauptstrom,
    und dem Mythos nach sollen angeblich Boote die direckt im fliesendem wasser liegen nicht einfrieren!:grübel

    eigentlich sehe ich es jedes jahr das die boote im winter noch im wasser liegen aber so richtig glauben kann ich es auch nicht das da nichts kaputt geht!


    das Gayliner hat nur einen 5,7l GM Motor mit Z-antrieb
    von meiner seite ist das mit dem Trailern kein problem!
    Problem ist, da das boot für den normalen Deutschen Straßenverkehr 75cm
    zu breit ist bräuchten wir wieder eine Sondergenemigung,
    und es ist 3,7tonnen schwer ziehen darf ich das mit meinem Wrangler auf jedefall auch nicht!
     
  5. BigPit

    BigPit Der, der aus der Eifel kommt

    Dabei seit:
    12.08.2007
    Beiträge:
    3.742
    Zustimmungen:
    2
    Vorname:
    Peter
    Wende Dich mal an Fa. Markus Möbius & Rainer Lachnitz in Winningen. Sag Markus schönen Gruß von mir. Die zerren selbst den Stahlverdränger meines Onkels von über 10.80 Meter mit dem firmeneigenen Tieflader von Holland zurück an die Mosel. Auch helfen die Dir auch bei der Platzbeschaffung zum überwintern, oder haben selbst auf dem Gelände noch Platz.
    Kannst Dich ja per PN bei Bedarf an mich wenden.

    Vielleicht müsst Ihr den Kahn ja garnicht so weit ziehen. Vielleicht hast Du ja jemand mit einen LKW, der Euch das Boot zum Stellplatz zieht.
     
  6. Mike

    Mike Miami Wice

    Dabei seit:
    01.09.2009
    Beiträge:
    559
    Zustimmungen:
    1
    Vorname:
    Mike
    wie schon gesagt das mit dem trailern ist kein problem! :genau
    Platz haben wir auch noch!

    ich bin gut befreundet mit dem chefis von der Firma "Activboot und DarioMarine " in Wiesbaden, ich bin hier bei uns auf dem wasser groß geworden, von daher habe kenne ich eigentlich fast alle leute zwischen Wiesbaden und Kaub die was an Booten machen!

    Trotzdem Danke für das angebot! ;-)


    Aber mir geht es nur um den Mythos ob ein Motor im fließendem Gewässer einfriert oder nicht! :nachdenklich
     
  7. BigPit

    BigPit Der, der aus der Eifel kommt

    Dabei seit:
    12.08.2007
    Beiträge:
    3.742
    Zustimmungen:
    2
    Vorname:
    Peter
    Irgendwann, Anfang - Mitte der 90er war die Mosel mal so dick zugefrohren, dass man zu Fuß rübergehen konnte. Das hätte wohl KEIN Boot heil überstanden.

    Man weiß ja vorher nie was an Wetter kommt.

    Der Mythos ist meiner Meinung nach falsch.
     
  8. #8 Danieljetzt, 15.11.2009
    Danieljetzt

    Danieljetzt Auf D schalten

    Dabei seit:
    08.08.2007
    Beiträge:
    5.280
    Zustimmungen:
    43
    Vorname:
    Daniel

    Das sehen ich wohl auch so, wenn es lange genug kalt ist friert alles zu.
     
  9. Mike

    Mike Miami Wice

    Dabei seit:
    01.09.2009
    Beiträge:
    559
    Zustimmungen:
    1
    Vorname:
    Mike
    so denke ich auch!!!! :genau

    aber mir wurde mittlerweile schon oft erzählt das es bei unseren wintern kein problem wäre wenn ein boot im wasser bleibt!
    und das von verschiedenen leuten und ihrgendwoher muss es ja kommen!
    oder spinnen die einfach?:verrückt:grübel sozusagen Seemanns-Garn?

    aber an meinem Nachbar-Steeg lag bis diesen sommer ein typ mit seinem
    Boot, ich kann leider keine größenangaben machen da ich es nicht genau weiß! :huchaber es war riesig, er hatte 2Bäder eins davon mit großer Eckbadewanne
    und drei seperate schlafzimmer a 1,4m betten!
    und im sommer Hat er sich immer einen Pool aufs dech gestellt,
    da im rhein ja nicht genug wasser ist! :-)

    aufjedenfall
    er hat an dem steeg auf seinem schiff gewohnt sommer wie winter!
    und das war auch nur ein Platikbomber, und er hatte auch keine probleme mit seinem Motor, Aber warum?
    ich kann mir nicht so ganz vorstellen das es langt wenn man das wasser aus dem motorl ässt und und ihn mit frostschutz spült! oder etwa doch?

    ich würde mein eigenes Boot nie im Winter auf dem wasser lassen!
    dafür istz es mir dann doch zu schade!

    vor zwei jahren stand mein Boot in einer nicht so doll belüfteten aber lauwarmen Halle, da ich daheim noch keine platz hatte,nach dem Winter konnte ich ersmal meine Pesenning zur reinigung weg geben, da diese total verschimmelt war! :furz
     
  10. BigPit

    BigPit Der, der aus der Eifel kommt

    Dabei seit:
    12.08.2007
    Beiträge:
    3.742
    Zustimmungen:
    2
    Vorname:
    Peter
    Wer eine Rumpfkühlung mit geschlossenem Kreislauf hat, der muss halt nur für genug Frostschutz sorgen, da kann nix passieren. Wenn er dannn och obenliegenden Auspuff hat, kann auch da nicht schießf gehen. Ein Nasser auspuf hat eine Serviceöffnung wo man so lange Frostschutz reinkippt bis es hinten wieder rauskommt. Achten muss man auch auf den Kloo der sollte auch entsprechend vorbereitet werden. Ob und wie man einen Seekloo vorbeieten kann, weiß ich aber auch nicht. Liegt das Boot erst mal im Eisblock, friert der ganze Klookram ( frischwasserspülung / Abwasserdruckspühlleitungen )ebenfalls mit ein und wird dem entsprechend auch vom Eis gesprengt.

    In meinem Wohn / Expeditionsmobil habe ich alle Tanks auslaufen lassen und Frostschutz in den Spültank gekippt, gut durchgepumpt bis nur noch blau in der Klooschüssel war. Auch was die sonstigen Tanks anbelangt, stehen alle Absperrhähne offen und der Warmwasserboiler ist ebenfalls leergelaufen. Genau diese Dinge gibt es aber auch auf einem Boot. Also gleichermaßen vorbereiten.
     
  11. #11 Danieljetzt, 16.11.2009
    Danieljetzt

    Danieljetzt Auf D schalten

    Dabei seit:
    08.08.2007
    Beiträge:
    5.280
    Zustimmungen:
    43
    Vorname:
    Daniel

    Wenn der da wohnt, dann heizt er ja mit sicherheit.
    Bei mir im Haus frieren die Wasserleitungen auch nicht ein ;-)
     
Thema: Boot Überwintern im Fließgewässer
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. nasser auspuff Boot Winter