Blattfedern und diese Kälte

Diskutiere Blattfedern und diese Kälte im Technik allgemein Forum im Bereich Allgemeine Technik; hallo zusammen, minus 18 ° C waren heute angesagt. tolles wetter bei sonnenschein und die luft einfach herrlich. im auto bewegt sich ALLES etwas...

  1. #1 Eagle Eye, 19.12.2009
    Eagle Eye

    Eagle Eye auch mal nach vorne gucken

    Dabei seit:
    03.08.2007
    Beiträge:
    33.460
    Zustimmungen:
    7.612
    Vorname:
    Carsten
    hallo zusammen,

    minus 18 ° C waren heute angesagt.
    tolles wetter bei sonnenschein
    und die luft einfach herrlich.

    im auto bewegt sich ALLES etwas schwerer als sonst
    aber er tut es.

    als ich so an unser kommendes treffen in SOD denke,
    stellte sich mir folgende frage:

    welche temperaturen im minusbereich verträgt wohl
    so eine blattfeder, wenn sie im gelände "rangenommen" wird ??


    ich habe schon ein blattfederpaket gesehen,
    das war bei normalen temperaturen komplett durchgebrochen.

    hat sich da schon mal jemand gedanken zu gemacht ??

    frost und metall ist ja so´ne sache.

    federstahl und frost,
    wie verhält sich das ??
     
  2. Mike

    Mike Miami Wice

    Dabei seit:
    01.09.2009
    Beiträge:
    559
    Zustimmungen:
    1
    Vorname:
    Mike
    eigentlich eine gute Frage,:nachdenklich


    mir stellt sich momentan das problem, wenn das auto lange gestanden hat, kann ich anfangs kaum schalten kann,
    weil der Schaltsack sowas von knübbel-hart ist, das ich kaum die gänge rein bekomme!
    wenn ich ihn einen moment laufen lasse bis es innen auch einigermaßen warm ist gehts wieder!


    und meine Handbremse ist festgefrohren ich kann sie nichtmehr treten!
    aber besser so als anders herum!
     
  3. MAD

    MAD ...

    Dabei seit:
    13.03.2009
    Beiträge:
    5.933
    Zustimmungen:
    1
    Vorname:
    MAD
    also das die federn brechen weil es gerade mal so um die 20 - 30 grad minus ist kann ich mir nicht vorstellen ... immerhin haben die doch federn getestet und das auch bei kälte ...

    obwohl ich mir auch vorstellen kann das federn durch die jahrelange belastung und ab und an durch die überbelastung ganz schön am material leiden und dadurch ermüdungsbrüche entstehen ...


    was meint ihr zu der theorie ???
     
  4. #4 Danieljetzt, 20.12.2009
    Danieljetzt

    Danieljetzt Auf D schalten

    Dabei seit:
    08.08.2007
    Beiträge:
    5.280
    Zustimmungen:
    44
    Vorname:
    Daniel
    Wenns dich beruhigt, heute sind es nur noch -10°C :-)


    Aber gute Frage...


    ...hab auch schon gehöhrt das knackige minus grade und Stahl nicht die besten Freunde sind.
     
  5. #5 Danieljetzt, 20.12.2009
    Danieljetzt

    Danieljetzt Auf D schalten

    Dabei seit:
    08.08.2007
    Beiträge:
    5.280
    Zustimmungen:
    44
    Vorname:
    Daniel
  6. MAD

    MAD ...

    Dabei seit:
    13.03.2009
    Beiträge:
    5.933
    Zustimmungen:
    1
    Vorname:
    MAD
    ne ne ne ich kann mir beim besten willen nicht vorstellen das es nur an der kälte liegt ... jeep fahern auch in canada rum und dort ist es weit kälter als hir und da bricht auch nix ....:nachdenklich
     
  7. QZ110

    QZ110 "Alter Mann" fährt Rubicon

    Dabei seit:
    03.06.2009
    Beiträge:
    4.534
    Zustimmungen:
    3.973
    Vorname:
    Werner
    Federstahl bei -40°C

    Hallo Mad,
    vor einiger Zeit kam im TV bei Phönix ein Bericht über Holzfäller in Canada,
    die hatten auch das Problem, das Stahl bei über -40°C gebrochen ist.
    Anscheinend verändern Minusgrade die Struktur des Stahls.:achselzuck
    Gruß Werner

    Ps da du bei solchen Temperaturen sowieso im Winterschlaf bist, wirst du mit Minusgraden kein Problem haben.:pfeiffen
     
  8. MAD

    MAD ...

    Dabei seit:
    13.03.2009
    Beiträge:
    5.933
    Zustimmungen:
    1
    Vorname:
    MAD
    klaro verändern temperaturen die eigenschaften von stahl ...
    das streitet keiner ab ...
    nur dürfte das doch nicht bei federn im auto passieren denn sonst könnten die wagen nicht in alaska oder in canada rum fahren ...
    abgesehen davon brauchen wir uns in deutschland wohl weniger gedanken darum zu machen das wir mal unter -40°C
    ok in einer ecke von deutschland haten wir schon unter -30°C aber doch nicht in jeder ...:-)

    im grunde habe ich es immer gesagt ...
    ein jeep gehört eben nachts nebens bett ins schlafzimmer gestellt und nicht irgend wo draußen im hof stehen gelassen ... das macht ich nicht mal mit eurem hund und der hat ein fell ...:-)
     
  9. QZ110

    QZ110 "Alter Mann" fährt Rubicon

    Dabei seit:
    03.06.2009
    Beiträge:
    4.534
    Zustimmungen:
    3.973
    Vorname:
    Werner
    Jeep mit Fell!!

    . das macht ich nicht mal mit eurem hund und der hat ein fell ...

    Hallo Mad,
    Kannst du dir so etwas vorstellen ??

    )))))Jeep im Hundefell((((( :kaputtlachen:yeah
    Gruß Werner
     
  10. #10 Wildwater, 20.12.2009
    Wildwater

    Wildwater Sweet little sixteen

    Dabei seit:
    13.08.2007
    Beiträge:
    4.606
    Zustimmungen:
    43
    Vorname:
    Miriam
    Thema Stahl und Kälte:
    Ich habe früher im Kranbau gearbeitet. Da haben wir einmal Krane nach Sibirien verkauft, bei denen war die zulässige Hublast auf ca 50% begrenzt wegen der Kälte.

    ww
     
  11. lobo

    lobo LiLaLaunebär

    Dabei seit:
    08.08.2007
    Beiträge:
    343
    Zustimmungen:
    0
    Vorname:
    Ralf
    Hallo @all!

    Also ich habe gerade mit einem Freund über das Thema gesprochen!
    Der ist Metallbauing. und der sagte mir, das normale Federn für ein Kfz
    bis ca -40° belastbar sein sollen!
    Für Fahrzeuge die dauerhaft in solchnen oder kälteren Regionen betrieben werden gibt es spezial Federn die eine andere Legierung haben!
    Es gibt zwar keine Garantie das die Federn das wirklich dauerhaft aushalten
    aber wenn auf Grund von Kälte in unseren Breiten Federn brechen sind sie in der Regel schon ziemlich ausgelutscht!
    Es kommt sicherlich auch schon mal vor das daß Material mangelhaft ist aber die Feder würde über kurz oder lang auch so brechen!

    Gruß Ralf
     
  12. MAD

    MAD ...

    Dabei seit:
    13.03.2009
    Beiträge:
    5.933
    Zustimmungen:
    1
    Vorname:
    MAD
    na also damit haben wir die passende aussage ...
    hir in unseren breiten brechen die feder nicht wegen kälte sondern weil sie runtergeritten worden sind ...

    trodsdem könnte es nun langsam wieder wärmer werden ... :grübel
     
  13. Raptor

    Raptor Guest

    Umgang mit Blattfedern bei Kälte

    Kälte macht den Blattfedern nicht so fiel aus, wenn es unter -40 Grad sind bricht Stahl schneller da seine Geschmeidigkeit durch die Kälte abnimmt. ( Es wird immer Spröder je kälter es wird ) Daher sollte eine Blattfeder bei Arktischen Temperaturen nicht durch Überladung überlastet werden oder bei leerem Fahrzeug mit zu hoher Geschwindigkeit durch Schlaglöcher gefahren werden. Eine Überdehnung (Gelände) ist bei Arktischen Temperaturen ab ca. - 20 Grad nicht von Vorteil. Normales ein und Ausfedern macht nichts, wenn die Feder keinen Vorschaden hat.
    Das Problem eines Federbruch´s bei Kälte wird erhöht wenn die Federlagen zusammengerostet sind und dadurch sich der Reibungswiederstand erhöht, dadurch kann ein Abruptes los reisen der festgerosten Federlagen einen Federbruch herbei geführt werden. Das gilt auch bei normalen Temperaturen nur bei eisigen Temperaturen wirkt sich das schneller aus.
    Bei Fahrten im Gelände sollte man einige Kilometer auf der Straße Fahren dadurch wird das Federpaket aufgewärmt ( durch die Reibung) das einem Federbruch erheblich entgegengewirkt wird.
    Bei einer Feder die schon ausgenudelt ist sind auf ihrer Oberfläche feine Haariße entstanden die einen Bruch bei Kälte noch beschleunigen.

    Eine Feder hat ein Gedächtnis !!!

    Eine ältere Feder die schon mal Überdehnt wurde ist besonders anfällig, da sich nicht sichtbare Schäden gebildet haben.

    Ist wie bei einem Stück Sperrholz erst entstehen feine Risse dann bricht es durch.

    Will man eine Überdehnung der Feder vermeiden ist ein Achsfangband eine Lösung. (weniger Verschränkung)

    Eine gut gepflegte Blattfeder hält länger.

    Da sich schon in Themen über die Blattfederpflege einige haarsträubende Geschichten verbreitet haben, wie z.B. Kettenspray - Fett - Öl - Bandagen oder gar keine Pflege u.s.w. wird jeder seine Federn so falsch behandeln wollen wie er es für Richtig erachtet. Es gibt ja auch die die ihren Motor im kalten Zustand sofort hochjubeln und seine volle Leistung abverlangen. Das muß auch nicht sofort einen Schaden verursachen, aber die Lebensdauer ist enorm reduziert.

    Muß man eine Blattfeder erneuern ist es ratsam sie durch eine Parabelfeder zu ersetzen.

    Die Vorteile.:
    Besseres Federverhalten - Längere Lebensdauer - mehr Federweg - geringer Verschleiß - mehr Fahrkomfort - keine Federpflege mehr erforderlich - Weniger Reifenverschleiß.
     
  14. #14 Eagle Eye, 20.12.2009
    Eagle Eye

    Eagle Eye auch mal nach vorne gucken

    Dabei seit:
    03.08.2007
    Beiträge:
    33.460
    Zustimmungen:
    7.612
    Vorname:
    Carsten
    bei normalen straßenbetrieb habe / HATTE ich bislang auch keine bedenken.

    @RAPTOR
    danke UDO :daumen,
    in deinem posting begründet sich meine befürchtung.
    will ja schliesslich wissen, was mich erwarten kann,
    bzw. worauf ich mich einlasse.
     
  15. Raptor

    Raptor Guest

    Noch eine kleine Info zu Blattfedern allgemein.

    Sie besteht meist aus einem flachen Metallband, das bogenförmig vorgespannt wird. Sie wird vor allem im Nutzfahrzeugbau eingesetzt. Oft sind mehrere Blätter (Federlagen) mit verschiedenen Längen und Vorspannungen zu einem Federpaket zusammengefasst, das durch einen gemeinsamen Herzbolzen und Federklemmen zusammengehalten wird. Durch eingelegte Kunststoffblättchen oder Schmierung mit Graphit wird die Reibung vermindert, wenn sich die Enden der Lagen durch Längenänderung beim Einfedern gegeneinander verschieben
    Bei mechanischer Arbeit kommt es früher oder später zu Verschleiß. Federn sind davon auch nicht befreit. Sie unterstehen je nach Bauart, Auslegung und Beanspruchung verschiedenen Verschleißarten.
    Blattfedern werden auf Torsion und Biegung beansprucht und unterstehen vorwiegend der Materialermüdung durch Dauerbeanspruchung. Es entsteht der so genannte Dauerbruch (Dauerschwingbruch, Ermüdungsbruch).
    Das Werkstoffverhalten bei der Schwingungsbeanspruchung wird durch die tatsächliche Spannungsverteilung in Bauteilquerschnitt bestimmt. Durch dauernde, zu starke Spannungserhöhungen infolge geometrischer und/oder metallurgischer Kerben kommt es aufgrund unregelmäßiger Spannungsverteilung an den inneren oder äußeren Kerbstellen zu einem allmählichen Ermüden des Werkstoffes. Auch bei Beanspruchungsamplituden unterhalb der Streckgrenze treten unter Schwingbeanspruchung irreversible plastische Abgleitungen auf. In den Gitterebenen mit der höchsten Schubspannung, bei Zug-Druck-Beanspruchung also unter 45° zur Achse, führt dieses Hin- und Hergleiten allmählich zu einer Zerrüttung des Gefüges. Der Trennwiderstand des Werkstoffes ist in den Spannungsspitzen nicht mehr gewachsen. Es kommt zu Mikrorissen, die schließlich die Ursache des Dauerbruches (Ermüdungsbruch) sind. Dieser Vorgang läst sich häufig an den so genannten Rastlinien auf der Dauerbruchfläche erkennen, denn von den Mirkorissen pflanzt sich das Einreißen mit jeder Belastungsspitze weiter fort. Der endgültige Bruch erfolgt dann schließlich als Gewaltbruch des Restquerschnittes. Merke; Die Bruchfläche hat im Bereich des Dauerschwinganrisses meist eine glatte Struktur und der Restbruch ist normalerweise grobe Struktur. Charakteristisch für einen Dauerbruch sind die Rastlinien
    An dem Verhältnis der Bruchflächen kann die Größe der Überbelastung ablesen. Je größer die Belastungsspitze desto kleiner ist der Anteil des Anrisses und der Rastlinien gegenüber dem Anteil des Gewaltbruches
    Auslöser für diese Brüche sind auch Fehlstellen an der Oberfläche oder auch im Werkstück. Fehlstellen sind zum Beispiel Schlackeneinschlüsse. Im Verlauf der Bruchentstehung reduziert sich zunehmend die Materialquerschnittsfläche (Rastlinien). Zum Schluss kommt es durch Überbelastung zum Bruch (Restbruch) der Feder.

    Die Federpflege für Blattfedern wird vorwiegend mit MoS2 oder Graphit durchgeführt.
     
  16. Raptor

    Raptor Guest

    Blattfeder Pflege Tipp

    NIGRIN Graphitöl mit MoS2, löst Rost und pflegt Blattfedern und beseitigt Quietschgeräusche

    Schmiert alle mechanischen Verbindungen auch unter Höchstbelastung
    Exteme lange Wirkdauer und überragende Gleitfähigkeit in Verbindung mit metallischen Untergründen
    Wirkt wasserverdrängend
    Reduziert dauerhaft Reibungsverluste
    Pflegt Metall und beugt Korrosion vor


     
  17. KTMler

    KTMler Member

    Dabei seit:
    29.09.2009
    Beiträge:
    93
    Zustimmungen:
    0
    Vorname:
    Arne
    ich musst mich auch mal ein wenig in das thema einlesen. und soweit ich noch weiss war bei reinem eisen erst eine so starke gefügeveränderung bei -170 grad. also ala hollywood eisspray raufsprayen und mitn hammer stahl brechen lassen fünktioniert nich.

    natürlich wird es sich vollkommen anders verhalten da es sich ja um legierungen handelt. doch trotzdem sollte man sich wohl eher um alle gummilagerungen und andere teile nich metallischem ursprungs sorgen. die werden bestimmt eher probleme machen als die blattfedern selber (sofern sie natürlich im einwandfreien zustand sind)
     
  18. Raptor

    Raptor Guest

    Gummilagerungen lassen sich von der Kälte nicht beeindrucken.
     
Thema:

Blattfedern und diese Kälte